|
Emina Cabaravdic-Kamber |
  |
 |
|
|

1947 in Jugoslawien geboren und lebt seit 1968 in Hamburg.
Für
Emina C.-Kamber, die trotz ihres 30-jährigen Hierseins immer in zwei
Kulturen gelebt und gearbeitet hat, bedeutet Sprache auch zugleich
Identität. Der Teilung ihrer ehemaligen Heimat Jugoslawien folgte die
Aufspaltung auch ihrer Muttersprache, jener serbokroatischen Hoch- und
Literatursprache, die in ganz Jugoslawien vor dem Krieg gesprochen und
geschrieben wurde. Für viele Menschen des ehemaligen Jugoslawien
bedeutete das einen teilweisen Identitäts- und Kulturverlust.
Im September 1988 wurde in Hamburg der erste Internationale Literaturclub
Deutschlands gegründet. Er hat das Ziel, Literatur allgemein und internationale
literarische Begegnungen im besonderen zu fördern und erhielt den sinnreichen
Namen „ La Bohemina“. Dieser Name verdeutlicht zugleich die enge Beziehung zur
Gründerin des Clubs, der deutsch-bosnischen Autorin Emina Kamber. Die Dozentin
für Literatur und Kunst, die außerdem 2. Vorsitzende Hamburger
Schriftstellerverbandes (VS) ist, wurde 1997 für ihre kulturellen Aktivitäten
und für Ihr außerordentliches Engagement für die unter Kriegsnot leidende
bosnische Bevölkerung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
ausgezeichnet.
Emina Kamber, die durch in Deutschland, Italien, England und
in den USA veröffentlichte Lyrik, Prosa, Filmreportagen und Dokumentationen
international bekannt wurde und dafür mehrere internationale Preise erhielt, ist
Mitglied im lit – Literaturzentrum Hamburg e.V., ferner Mitglied der
Autorenvereinigung Hamburg, der Vereinigung „Auswärtige und ausländische Presse“
sowie des EX-JY P.E.N – Centers
Niederlande.
Die Sinnfigur des Internationalen Literaturclubs:
"POETESSA"
CD: "EMINA"
ISBN: 3-934149-14-6
Mit dieser CD wurden zum ersten mal in Deutschland Sevdah – Bosnische Liebeslieder vorgestellt.
Das
Wort Sevdah bedeutet im Bosnischen Liebe, oder auch Liebeslied, ihre
Entstehung geht auf das 14. Jahundert zurück, zeichnen sich durch
außergewöhnliche Musikalität aus und haben sich
über die Jahrhunderte bis in die heutige Gegenwart hinein erhalten
und sind nach wie vor im Volke außerordentlich beliebt. Diese
Lieder stellen eine Art mündlich überlieferter Literatur dar
und gelten somit als erste Literaturform der bosnischen Sprache und des
bosnischen Gesangs. Mit dieser CD erfährt das deutsche Publikum
erstmalig vom Ursprung der bosnischen Sprache und des bosnischen
Gesangs.

Ich hätte Dich gern lachen sehen.
Gedichte zum Frieden/ Anthologie
ISBN: 3-934411-18-5

Wenn die Granaten fallen bleibt dein Herz stehen
Eine Dokumentation über Kinder
in Bosnien-Herzegowina nach dem Kriege
ISBN: 3-394411-19-3
http://www.emina-kamber.com
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
   |
  |
 |
|
|
|
|