|
Dr. Monika Carbe |
|
|
|
|
Alman Dili
ve Edebiyatı, İndologie ve Felsefe öğrenimini, Marburg an der Lahn´da 1970
yılında, “Thomas Mann” hakkındaki doktorasıyla bitirdi. Çeşitli gazeteler ve
dergiler için (Edebiyat ve sanat) kritik ve incelemeleri yazmakta olup, şiir
ve öyküleri
çeşitli antolojilerde yer
almakta. 90’lı yılların basından beri Türk edebiyatıyla
yakından ilgilenen
Carbe, birçok Türkçe yapıtı (Sait Faik- Türk
modern klasiği – “Medar-i-Maiset Motoru“, Kayıp
Aranıyor, Semaver...
Enis Gülegeble ile birlikte çevirdi ve yayımlandı. Nedim
Gürsel ve Ali Asker
Barut, Nazım Hikmet, birçok yazarın/ şairin kitaplarını ya
da şiir/
öykü/ romanlarını Almanca’ya çevirdi. Şu anda onlarca Türk yapıtı Almanca’ya kazandırma çabası içinde.
1999 yılında ilk
romanını, “Das Testament des Staatsanwalts (Savcının Vasiyeti)
„ yayımladı. 2000 yazında, Frankfurt’un, yirminci yüz yılın son 50 yıllındaki tarihini kaleme aldı ve yayımlandı. 2002´de “100 Yıl Nazım Hikmet (Hundert
Jahre Nâzim Hikmet)” üzerine olan makaleleri, Annemarie Schimmel, Barbara
Frischmuth ve Nedim Gürsel´in katılımlarıyla kitap olarak, Türkolog, edebiyatçı
ve çevirmen, Wolfgan Rieman´la birlikte
hazırladı ve yayımlandı. Aynı yılda Nedim Gürsel´in “Resimli Dünya (Turbane in
Venedig)” adındaki yapıtını çevirdi. Bu kitap, Ammann Yayınevi, Zürich
tarafından yayımlandı.
Yıllardır “göç edebiyatı” ile ilgilenmekte olan Monika
Carbe, (istekli ya da isteksiz) yabanda
yasayan ve çoğu burada doğan yazarların tiyatro, roman, prosa ve şiirleriyle
yakından ilgilenmekte. Yeni bir biçim/ çizgi olarak hızla yayılmakta olan ve
iki dilin karışımından ortaya çıkan edebiyat türü; kendisi dahil birçok
edebiyat eleştirmenlerini (olumlu yönde) şaşırtmakta.
Notizen
und Biografisches zu Monika Carbe
Monika Carbe schloss ihr Studium der
Germanistik, Indologie und Philosophie in Marburg an der Lahn 1970 mit einer
Dissertation über Thomas Mann ab, veröffentlichte Lyrik und Kurzgeschichten in
Anthologien und schreibt Rezensionen und Kunstkritiken für verschiedene
Zeitungen und Zeitschriften. Seit Anfang der neunziger Jahre übersetzt sie
türkische Literatur ins Deutsche: Drei Bücher von Sait Faik - ein Klassiker der
türkischen Moderne - „Ein Lastkahn namens Leben“ (Medari Maiyet Motoru),
„Verschollene gesucht“ (Kayip Araniyor) und „Der Samowar“ (Semaver) - sind in
der Übersetzung von ihr und Enis Gülegen erschienen. Außerdem übersetzt sie
Prosa und Lyrik von zeitgenössischen türkischen AutorInnen, u.a. von Nedim Gürsel
und Ali Asker Barut.
1999 wurde ihr erster Roman, „Das Testament
des Staatsanwalts“, publiziert, und im Sommer 2000 eine Frankfurt-Chronik der
letzten 50 Jahre des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2002 erschien „Hundert Jahre
Nâzim Hikmet“, ein Essayband mit Beiträgen u.a. von Annemarie Schimmel, Barbara
Frischmuth und Nedim Gürsel ein Buch, das sie gemeinsam mit dem Turkologen,
Literaturwissenschaftler und Übersetzer Wolfgang Riemann herausgegeben hat. Im
gleichen Jahr erschien ihre Übersetzung des Romans „Resimli Dünya“ von Nedim
Gürsel unter dem Titel „Turbane in Venedig“ im Ammann Verlag, Zürich.
Seit Jahren beschäftigt sich Carbe intensiv mit
der Literatur der Migration, mit Theaterstücken, Prosa und Lyrik von Autoren
und Autorinnen, die - freiwillig oder unfreiwillig - nicht dort leben, wo sie
geboren sind, und einen neuen Stil entwickeln, der manchmal verblüfft.
Veröffentlichungen / Publications
Zwölf Gedichte, Gülten Akın. Aus dem Türkischen von Monika Carbe. In:
Patrick Hutsch u. Thomas Wohlfahrt (Hg.), Weltklang – Nacht der Poesie.
Literaturwerkstatt Berlin, Edition diá. Berlin 2006
Das Alte Europa 1660 – 1789, T. C. W. Blanning: Kultur der Macht
und Macht der Kultur. Aus dem Englischen von Monika Carbe. Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 2006
Schiller. Vom Wandel eines Dichterbildes.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2005
Zwischenwelten – Spiegelungen der Vielfalt der Kulturen.
Stadt Frankfurt am Main / Museum der Weltkulturen, Ansichtssachen. Ein Lesebuch zu Museum und Ethnologie in
Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2004.
Ankara: Nur Marmor, Beton und Asphalt?
Zwischen Ankara und Lausanne. Die Türkei unterwegs nach Europa. Ein
Lesebuch. Chronos Verlag, Zürich 2004.
Wirbelnde Schatten.
Trauben
aus Elfenbein. Festschrift für Alokeranjan Dasgupta. Heidelberg 2004.
Gedichte von Tuğrul Tanyol
Aus dem Türkischen von Monika Carbe.
Sargon Boulus (Irak) – Arabisch im Rhythmus der Zeit
Literaturnachrichten der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus
Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. Nr. 79, Oktober – Dezember 2003.
Xiao Kaiyu (China) – Universales und Vertrautes
Literaturnachrichten der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika,
Asien und Lateinamerika e.V., Nr. 79. Oktober – Dezember 2003.
Biyi Bandele
Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen
Gegenwartsliteratur. Text und Kritik. Göttingen 2003.
Der Erottomane – Ein Vexierspiel mit der Identität
Tom Cheesman and Karin E. Yeşilada (Ed.): Zafer Şenocak. University
of Wales Press, Cardiff 2003.
Mahasweta Devi (Indien) – Verknüpfung von Fakten und
Fiktion
Literaturnachrichten der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus
Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. Nr. 77, April – Juni 2003.
Turbane in Venedig - „Resimli Dünya“
– Istanbul 2000
Roman-Nedim Gürsel. Aus dem Türkischen von Monika Carbe. Ammann Verlag, Zürich 2002.
Alokeranjan Dasgupta – ein Porträt
Goldenes Bengalen? Essays zur Geschichte, sozialen Entwicklung und
Kultur Bangladeschs und des indischen Bundesstaats Westbengalen. Bonner Siva
Series 2002.
Hundert Jahre Nâzım Hikmet - Essays
Carbe, Monika & Wolfgang Riemann. Georg Olms Verlag,
Hildesheim 2002.
Hundstage mit Humor
Ein Porträt des Schriftstellers
Patrice Nganang (Kamerun). Literaturnachrichten der Gesellschaft zur
Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. Nr. 74, Juli –
September 2002.
Was war los in Frankfurt? - Sachbuch
1950 - 2000. Sutton
Verlag, Erfurt 2000.
Modell der Melancholie - Rüzgârla dolu
Von Ali Asker Barut; Übersetzung; Veröffentlichung des Ministeriums für Kultur der Türkischen
Republik No. 2457. Direktorat der Publikationsabteilung / Kunst und Literatur.
Ankara 2000.
Zwischen Glorifizierung und kritischer Verehrung.
Katalog zur Ausstellung „Goethe und die Frauen“. „Mäzene, Stifter,
Stadtkultur“, Hg. Jürgen Eichenauer und Clemens Greve. Bd. 2. Frankfurt am Main
1999.
Ein Feuerball auf der Schwelle zur Dämmerung
Nazrul
Islams Gedicht Bidrohi („Der Rebell“). Leben und
Werk des bengalischen Dichters Kazi Nazrul Islam. Frankfurt am Main 1999.
Das Testament des Staatsanwalts - Roman
Frankfurt am
Main (dipa). 1999.
Sait Faik
Kritisches Lexikon zur
fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Text und Kritik. Göttingen 1998.
Migranten - eine Minderheit in der
Defensive?
Monika Carbe mit Şener Sargut: Hessische Blätter für Volksbildung 4/1997, Frankfurt am Main.
Sait Faik und seine Freunde
Der Arabische Almanach.
7/1997, Berlin.
Moscheen ohne Minarette
Monika Carbe mit Şener Sargut. Interkulturell, Forum für Interkulturelle Kommunikation, Freiburg 1997.
Kein Asylgrund - Gedicht
Estuaires. Revue culturelle. Luxemburg 1997.
Seit 2000: gelegentlich Beiträge und Rezensionen in der Neuen Zürcher Zeitung, spez. zur türkischen Literatur
und zur Literatur der Migration; seit 2003 Übersetzungen von Essays türkischer
Autoren u.a. für „Lettre international“ und „Literaturen“.
Beiträge in der Rezensionszeitschrift „Listen“, Frankfurt am Main, seit
1996
„Der Samowar. Erzählungen“ - „Semaver“, „Sarnıç“
Sait Faik - Übersetzung aus dem Türkischen: Monika Carbe & Enis Gülegen. Frankfurt/M.
(dipa) 1996.
„Verschollene gesucht“ - „Kumpanya“, „Kayıp Aranıyor“
Ein Roman und drei Erzählungen von Sait Faik - Übersetzung aus dem Türkischen: Monika Carbe &
Enis Gülegen. Frankfurt/ M. (dipa) 1993.
Ein türkischer Klassiker der Moderne
Von Sait Faik; Übersetzung; Bizim Almanca/Unser Deutsch. 1992.
Ein Lastkahn namens Leben / Medarı Maişet
Motoru - Roman
Von Sait Faik; Übersetzung aus dem Türkischen: Monika Carbe & Enis Gülegen.
Frankfurt/M. (dipa) 1991. Taschenbuchausgabe: Zürich 1996 (Unionsverlag,
Taschenbuch 78).
Die Daten schreiben die Zeit in den Schornstein - Drei
Erzählungen
Neuer Rheinischer Verlag. Frankfurt am Main 1982.
Eastwyn - Lyrisches Epos
Frankfurt am Main 1981.
Puente, Demetz u.a.: „Das Deutschbuch“
Mitarbeit am
Lehrerheft und Arbeitsheft. Falken-Verlag, Niedernhausen 1980/81.
Antipoden. Lyrisches Epos
Point of no return. Hg. Wolfgang Lüdke u. Gaby Casper. Frankfurt am Main 1979.
Die vertauschten Köpfe von Thomas Mann
Eine Interpretation der Erzählung. Dissertation.
Marburg an der Lahn 1970.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|